Funktionen

PraxisTalk

So geht interne Kommunikation in der Praxis heute: Mit dem PraxisTalk-Messenger kommunizieren Sie praxisintern sicher und verschlüsselt

  • von jedem Desktop aus, auf dem smartpraxx läuft
  • mit dem Smartphone (native App für iOS/Android/FDroid)
  • Keine E-Mail-Adresse und keine Telefonnummer für die Registrierung erforderlich!

Wichtig für:

Gesamtes Team

Modul aktiv seit

Q1 - 2022

Highlights:

Perfekt für die praxisinterne Kommunikation in kleinen und großen Praxen

Defizite bei der praxisinternen Kommunikation ist einer der Hauptgründe für Unzufriedenheit in Praxisteams:

  • Besprechungen finden zu selten statt
  • Oft können Teammitglieder aufgrund von Urlaub, Krankheit oder Teilzeitarbeit nicht teilnehmen.
  • Gleichzeitig machen zahlreiche Änderungen im Ablauf, bei der Abrechnung usw. den Praxisalltag zu einer echten Herausforderung.
  • Immer mehr Datenschutzbeauftragte verbieten die Nutzung von WhatsApp für alle dienstlichen Belange der Praxis

Mit PraxisTalk haben Sie eine einfach zu bedienende Lösung für die praxisinterne Kommunikation. Ganz gleich, ob Ihr Team aus 3 oder 30 oder mehr Mitgliedern besteht.

  • Gruppen- und Einzelchats frei definierbar
  • Erstellen Sie Chats z.B. für
    • Arbeitsbereiche (z.B. Abrechnung, Verwaltung)
    • Personengruppen (z.B. nur Praxisinhaber, nur Praxismanager, usw.)
    • Standorte
  • Information über neue Chats oder Erwähnungen Ihrer Person über die persönliche Startseite
  • Benachrichtigungen über neue Nachrichten pro Chat einstellbar:
    • Desktop-Benachrichtigungen
    • E-Mail-Benachrichtigungen
    • Smartphone-Benachrichtigungen
  • Neue User werden auf Basis der Ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche  / Standorte automatisch in die relevanten Chats eingebunden
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Lösungen Zugriff von beliebig vielen Arbeitsplätzen aus,
Immer synchron und sicher - am Praxis-Desktop und unterwegs per App
  • Zugriff per Browser an jedem Praxisarbeitsplatz und vom Homeoffice,
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Lösungen Zugriff von beliebig vielen Arbeitsplätzen aus,
  • Zugriff von unterwegs per nativer App (iOS, Android), Nachsynchronisation bei schlechter Netzabdeckung.
  • Sicher: Praxiseigener Serveranteil in deutschem Rechenzentrum (Hetzner), 100% konform zur DSGVO und IT-SiRiLi. Details
  • Do-Not-Track: smartpraxx hat  selbstverständlich keine Kenntnis von Ihrer Kommunikation. 
Keine Handynummer und keine E-Mail erforderlich

Abgesehen von den Kosten scheuen sich viele Praxisinhaber:innen aus nachvollziehbaren Sicherheitsgründen, für jedes Teammitglied eine eigene E-Mail-Adresse anzulegen.

  • Über den PraxisAdmin können Benutzer einfach über die Plattform angelegt werden.
  • E-Mail-Adresse oder Handynummer sind nicht erforderlich (können aber optional hinzugefügt werden): Einfach User anlegen, Arbeitsbereiche und ggf. Standorte zuweisen.
  • Für neue User wird automatisch ein Starter-PDF mit Starterpasswort generiert, welches beim ersten Login geändert werden muss.
  • Lediglich für den PraxisAdmin empfehlen wir die Eingabe einer E-Mail-Adresse, sollte einmal das Praxis-Admin-Passwort verlorengehen.
Immer "up-to-date" über smartpraxx-Startseite und Benachrichtigungen
  • Information über neue Chats oder Erwähnungen Ihrer Person über die persönliche smartpraxx-Startseite
  • Benachrichtigungen über neue Nachrichten pro Chat einstellbar (auch Stummschalten möglich):
    • Desktop-Benachrichtigungen
    • E-Mail-Benachrichtigungen
    • Smartphone-Benachrichtigungen
  • Neue User werden auf Basis der Ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche  / Standorte automatisch in die relevanten Chats eingebunden
Gruppen- und Einzelchats frei definierbar

Standardmäßig wird smartpraxx mit den Chatgruppen “Alle” und “Praxisinhaber:innen” ausgeliefert.

1:1-Chats oder Gruppenchats können beliebig hinzugefügt werden.

Erstellen Sie Chats z.B. für

  • Arbeitsbereiche (z.B. Abrechnung, Verwaltung, EDV)
  • Personengruppen (z.B. nur Praxisinhaber:innen, nur Praxismanager:innen, usw.)
  • Standorte

Neue User werden den Chatgruppen basierend auf ihrer Gruppenzugehörigkeit (Arbeitsbereiche, Standorte etc.) automatisch hinzugefügt.

Dateien teilen - Integration in andere smartpraxx-Module
  • Erstellen Sie ganz einfach eine Aufgabe aus einer PraxisTalk-Nachricht (Aufgabenmanager)
  • Teilen Sie Dateien aus dem Dateimanager, Screenhots und externe Dateien
  • Weisen Sie Ihr Team gezielt auf neue Umfragen / erforderliche Bestätigungen hin.
  • Chatten Sie gezielt zu einzelnen Dokumenten (Dateimanager). Hilfreich z.B. bei der Überarbeitung von QM-Dokumenten.
Gibt es auch Emojis?

Aber klar! wink

Details / Anwendungsfälle

Reden wir dann eigentlich noch miteinander?

Auf jeden Fall!

smartpraxx will die interne Kommunikation verbessern, nicht ersetzen. Die Erfahrung aus über 16 Monaten Probebetrieb in 25 Praxen hat gezeigt, dass Praxisbesprechungen deutlich effektiver und damit kürzer wurden. Viele Praxisteams sind mittlerweile dazu übergangen, statt alle 2 Wochen nur noch einmal pro Quartal oder pro Halbjahr eine Vollversammlung abzuhalten. Und sich an den anderen Tagen über einen frühere Feierabend zu freuen.

Gleichzeitig fühlten sich auch Teilzeitkräfte besser informiert, ohne jedes Mal extra zur Praxisbesprechung anreisen zu müssen.

Weiterer Vorteil: Nach dem Urlaub oder nach einer Krankheit sind die Rückkehrenden schnell über alles Neue informiert.

Warum so viele Datenschutzbeauftragte die Nutzung von WhatsApp untersagen
  • Bei Whatsapp wird automatisch das gesamte Adressbuch (inklusive aller neu hinzugefügten Adressen) eines Smartphones auf Server in den USA übertragen – ohne dass die Betroffenen zugestimmt haben.
  • Privat ist die Nutzung Privatsache und damit in Ordnung – im beruflichen oder gar im gesundheitlichen Bereich stellt die Nutzung von WhatsApp einen klaren Verstoß gegen die DSGVO und die ärztliche Schweigepflicht dar und kann hohe Bußgelder sowie Verfahren der Aufsichtsbehörden nach sich ziehen.
Sprachnachrichten und Videokonferenzen via PraxisTalk
  • Diese Funktion wurde bisher allerdings kaum nachgefragt.
  • Technisch sind Sprachnachrichten, Telefonate und Videokonferenzen ohne Weiteres möglich. Diese sind jedoch sehr speicher- und ressourcenintensiv und könnten die Performance beeinträchtigen.
  • In einem der nächsten Updates werden wir für Interessierte eine kostenpflichtige Upgrade-Option anbieten. Bei Bedarf gerne melden!
PraxisTalk und externe Nutzer
  • Externe Nutzer können so angelegt werden, dass sie nur auf bestimmte Chatgruppen, Aufgabenboards oder Dateiordner Zugriff haben.
  • Dies ist vor allem praktisch, wenn Sie im Rahmen eines Projektes mit mehreren Praxen oder Partnern zusammenarbeiten wollen.
  • Sprechen Sie bei Bedarf bitte unser Serviceteam an, wir helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung.
  • PraxisTalk ist primär für die praxisinterne Kommunikation gedacht, nicht für die Kommunikation mit Patientinnen und patienten.
PraxisTalk im Arztnetz nutzen

Aktuell läuft ein Forschungsprojekt, mit dem die kollaborative Zusammenarbeit in Arztnetzen via smartpraxx getestet werden soll:

  • Welche Anforderungen haben Netze und Netzmanager:innen?
  • Wie können Neuerungen schnell im Netz kommuniziert werden?
  • Wie gelangen neue Versorgungsangebote schneller “auf die Straße”?
  • Wie binden wir die Praxisteams in die Netzarbeit ein?

Die Ergebnisse werden im Rahmen des Gesundheitsnetzwerker-Kongresses im September 2022 vorgestellt.

Sprechen Sie bei Bedarf bitte unser Serviceteam an, wenn Sie an der Studie als Pilotnetz teilnehmen möchten.

Warum der Versand von Gesundheitsdaten per E-Mail bedenklich ist

Der unverschlüsselte Versand von Gesundheitsdaten innerhalb einer Praxis ist ein Verstoß gegen die DSGVO und ein Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht.

Vereinfacht gesagt, ist E-Mail wie eine Postkarte. Alles, was Sie als Praxis nicht per Postkarte verschicken würden, sollten Sia auch nicht per E-Mail versenden.

Verschlüsselte E-Mails sind dagegen gestattet, werden aber in der Praxis praktisch nie angewandt.

 

 

Was Sie bei der Nutzung privater Endgeräte beachten sollten

Entscheidend bei der Nutzung privater Endgeräte ist, dass die Praxis die Datenhoheit über die Inhalte ihrer smartpraxx-Plattform hat. Aus diesem Grund kann auch die Nutzung anderer Messenger wie Signal, Threema, Telegram problematisch sein.

Bei smartpraxx hingegen wird mit einem sog. Mobile Device Management (kurz MDM) sichergestellt, dass die Kontrolle über den Zugang zur Plattform vollständig von der Praxisleitung kontrolliert werden kann: Geht zum Beispiel ein Smartphone verloren oder verlässt eine Mitarbeiterin die Praxis, kann über die smartpraxx-Plattform der Zugriff vom Smartphone auf die Praxisdaten und -Chats mit wenigen Klicks unterbunden werden.

Weitere interessante Funktionen: